
Lokale Netze: Werthaltigkeit oder Stranded Assets?
Hintergrund:
Lokale Glasfasernetze stehen derzeit im Spannungsfeld zwischen strategischer Werthaltigkeit und dem Risiko, zu „Stranded Assets“ zu werden. Kommunale, genossenschaftliche oder regionale Netzbetreiber sehen sich mit einer Vielzahl an Herausforderungen konfrontiert: begrenzte Auslastung, unsichere Betriebsmodelle, unklare Geschäftsstrategien, schwierige Substanzbewertung sowie offene Fragen hinsichtlich Kooperationen und der Abgrenzung zum eigenen Kerngeschäft.
Gleichzeitig haben nationale Telekommunikationsanbieter eigene Problemfelder: Der Ausbau in regionalen und ländlichen Gebieten gestaltet sich zäh, die Kundenakquise ist aufwendig, die Ausbaugeschwindigkeit steht unter hohem wirtschaftlichen und politischen Druck. Fragen wie „Make-or-Buy“, der Umgang mit Inhouse-Erschließungen sowie der Zugang zur Netzinfrastruktur der Netzebene 4 (NE4) sorgen für weitere Unsicherheit.
Teilnehmer:
BUGLAS
AVACOMM
Deutsche Telekom
Glasfaser Ruhr (angefragt)
Stadtwerke Bayreuth
Watson Farley
Westconnect (angefragt)
… more to come
Ziel des Workshops:
Der Workshop bietet ein Forum zur fundierten Diskussion über die wirtschaftliche und strategische Zukunft lokaler Netze. Gemeinsam mit Experten und Marktteilnehmern beleuchten wir:
Auslastungs- und Betriebsszenarien lokaler Netze
Innovative Geschäfts- und Kooperationsmodelle
Chancen und Risiken der Substanzbewertung
Synergien und Zielkonflikte mit dem Kerngeschäft
Perspektiven der nationalen Anbieter im regionalen Umfeld
Make-or-Buy-Entscheidungen im Netzbetrieb
Gestaltungsoptionen im Bereich NE4 und Inhouse-Erschließung
Zielgruppe:
Kommunale Netzbetreiber, Stadtwerke, regionale Carrier, Investoren, nationale Telekommunikationsanbieter, Infrastrukturplaner, Strategieberater sowie Vertreter aus Verwaltung und Regulierung.
Format:
Interaktiver Workshop mit Impulsvorträgen, moderierter Diskussion und Fallbeispielen.
